Referenzen: Wärmenetze der Zukunft
Entdecken Sie unsere erfolgreichen Wärmepumpen-Projekte für nachhaltige Wärmenetze. Wir präsentieren Ihnen innovative Lösungen zur effizienten Wärmerückgewinnung und -verteilung in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Industrielle Abwärmenutzung in Norddeutschland
1
Projektdaten
Kunde: Stadtwerke in Norddeutschland
Wärmepumpe Typ: Wasser/Wasser
Einbindung: Nahwärmenetz
2
Technische Details
Elektrische Leistungsaufnahme: 500 KW
Wärmeleistung: 4,4 MW
COP-Wert: 7,3
3
Umweltaspekte
Kältemittel: F-Gase konform
Eigenschaften: nicht brennbar, nicht toxisch
Nachhaltigkeit: Nutzung von Abwärme
Bei diesem Projekt wird industrielle Abwärme effizient genutzt und in ein bestehendes Fernwärmenetz eingespeist. Der beeindruckende COP-Wert von 7,3 zeigt die hohe Effizienz dieser Anlage, die mit jedem eingesetzten Kilowatt Strom mehr als siebenfache Wärmemenge erzeugt.
Technische Details: Norddeutsche Wärmepumpenanlage
Wärmepumpen-Typ
Wasser/Wasser-Wärmepumpe für optimale Effizienz bei der Nutzung industrieller Abwärme
Netzeinbindung
Integration in ein bestehendes Nahwärmenetz zur Versorgung mehrerer Abnehmer
Leistungsdaten
Elektrische Leistungsaufnahme: 500 KW
Wärmeleistung: 4,4 MW
COP-Wert: 7,3
Umweltaspekte
Verwendung eines umweltfreundlichen Kältemittels (F-Gase konform, nicht brennbar, nicht toxisch)
Diese Anlage demonstriert eindrucksvoll, wie industrielle Abwärme, die sonst ungenutzt bliebe, durch moderne Wärmepumpentechnologie effizient in ein Fernwärmenetz eingespeist werden kann.
Kaltwärmenetz im Allgäu
Im Allgäu haben wir ein innovatives Kaltwärmenetz realisiert, das die Abwärme aus einem Industrieprozess nutzt. Das Besondere an diesem Projekt ist die Versorgungsstruktur: 38 dezentrale Wärmepumpen beziehen ihre Energie aus dem Kaltwärmenetz und versorgen damit Wohnhäuser mit Wärme und Warmwasser.
Dieses Konzept bietet mehrere Vorteile gegenüber konventionellen Wärmenetzen. Die Transportverluste im Kaltwärmenetz sind deutlich geringer, und die dezentrale Struktur ermöglicht eine bedarfsgerechte Wärmeversorgung in jedem angeschlossenen Gebäude.
38
Wärmepumpen
Versorgen Häuser mit Wärme und Warmwasser
2,9-4
Kilowatt
Wärmeleistung pro Einheit
400
Volt
Elektrische Leistungs
Vorteile des Kalten Wärmenetzes
Effiziente Abwärmenutzung
Industrielle Abwärme wird nicht verschwendet, sondern sinnvoll in ein Wärmenetz eingespeist
Dezentrale Versorgung
38 Wärmepumpen in Wohnhäusern nutzen die eingespeiste Energie für Heizung und Warmwasser
Umweltfreundlich
Einsatz von umweltverträglichen Kältemitteln und Reduzierung des Primärenergieverbrauchs
Kalte Wärmenetze stellen eine zukunftsweisende Technologie dar, die besonders in Gebieten mit verfügbarer Abwärme aus industriellen Prozessen eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Heizungssystemen bietet.
Erkenntnisse aus dem Rheinland-Pfalz-Projekt
Das Projekt in Rheinland-Pfalz lieferte wichtige Erkenntnisse für zukünftige Implementierungen. Basierend auf den gesammelten Erfahrungen würden wir nun eine zentrale Großwärmepumpe anstelle von fünf dezentralen Anlagen installieren.Diese strategische Neuausrichtung resultiert aus der Einsicht, dass eine Zentralisierung der Wärmeerzeugung signifikante Vorteile in Bezug auf Effizienz, Wartung und Betriebskosten bieten kann. Diese wertvollen Erkenntnisse fließen direkt in unsere aktuellen und zukünftigen Projektplanungen ein.

Lerneffekt
Nach den heutigen Erfahrungen würde eine Großwärmepumpe installiert werden anstelle der 5 dezentralen Anlagen. Diese Erkenntnis fließt in unsere aktuellen Projektplanungen ein.
Der COP-Wert von 4,5 bei den installierten Wärmepumpen zeigt bereits eine gute Effizienz. Mit einer zentralen Großwärmepumpe könnte dieser Wert möglicherweise noch verbessert werden, was zu einer weiteren Reduzierung des Stromverbrauchs führen würde.
Vergleich der Referenzprojekte
Die Tabelle zeigt die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und Leistungsdaten unserer Referenzprojekte. Besonders bemerkenswert ist der hohe COP-Wert von 7,3 bei der Anlage in Norddeutschland, der die außergewöhnliche Effizienz dieser Lösung unterstreicht.
Vorteile verschiedener Wärmepumpenkonzepte
Großwärmepumpe
  • Hohe Effizienz (COP bis 7,3)
  • Zentrale Wartung und Überwachung
  • Geringere Investitionskosten pro KW
  • Ideal für Fernwärmenetze
Dezentrale Wärmepumpen
  • Flexible Anpassung an lokalen Bedarf
  • Geringere Transportverluste
  • Ausfallsicherheit durch Redundanz
  • Ideal für Kaltwärmenetze
Mittlere Anlagen
  • Guter Kompromiss aus Effizienz und Flexibilität
  • Überschaubare Investitionskosten
  • Gute COP-Werte (ca. 4,5)
  • Ideal für Mehrfamilienhäuser
Je nach Anwendungsfall und lokalen Gegebenheiten kann ein anderes Wärmepumpenkonzept die optimale Lösung darstellen. Unsere Erfahrungen aus den verschiedenen Projekten helfen uns, für jeden Kunden die passende Lösung zu entwickeln.
Kontaktieren Sie uns für Ihr Wärmepumpen-Projekt
Planung
Wir analysieren Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Wärmepumpen-Projekt.
Installation
Unsere erfahrenen Techniker sorgen für eine fachgerechte Installation und Inbetriebnahme Ihrer Wärmepumpenanlage.
Service
Wir bieten umfassende Wartungs- und Serviceleistungen, um den optimalen Betrieb Ihrer Anlage langfristig zu gewährleisten.
Profitieren Sie von unserer Expertise bei der Planung und Umsetzung Ihres Wärmepumpen-Projekts. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie auch Sie von nachhaltigen Wärmenetzen profitieren können.